Omega-3-Fettsäuren

Aus wissenschaftlicher Sicht gilt es als überzeugend gesichert, dass man über die vermehrte Zufuhr langkettiger Omega-3-Fettsäuren Gefäßschäden und vorzeitigen Herztodesfällen entgegentreten kann.
Auch hinsichtlich erhöhten Blutdrucks, Schlaganfallrisiko sowie Darmkrebs wird eine schützende Wirkung der Omega-3-Fettsäuren für möglich gehalten.

Omega-3-Fettsäuren sind Bestandteil von unseren Zellwänden und zudem für die Entwicklung des Gehirns und der Nervenzellen wichtig. Des Weiteren schützen sie vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen und haben positiven Einfluss auf rheumatische Beschwerden, da sie entzündliche Prozesse reduzieren.
Leider liefern die übliche Speisepläne in Deutschland den Menschen eine zu große Menge an Omega-6- und im Verhältnis zu wenig Omega-3-Fettsäuren. Heutzutage enthält unsere Nahrung im Durchschnitt 10- bis 20-mal mehr Omega-6- als Omega-3-Fettsäuren. Dabei sollte das Verhältnis Omega-6 zu Omega-3 eigentlich zwischen 1 : 1 und 5 : 1 liegen. Zudem stehen wirksame, langkettige Omega-3-Fettsäuren in einer modernen, pflanzlich betonten Kost oft nicht in ausreichendem Maße zur Verfügung. Fischkonsum und Fischölkapseln werden ökologisch zunehmend immer kritischer betrachtet, aber mit Algenölkapseln kann man gesund, zeitgemäß und ökologisch sinnvoll seine Omega-3-Depots auffüllen.

 

Meine Empfehlung: Omega Kapseln

 

Das bedeutet aber nicht, dass du zukünftig deine tägliche Speisefettzufuhr genau abmessen musst. Vielmehr solltest du einfach mehr Omega-3- und weniger Omega-6-Lebensmittel in deine tägliche Ernährung einbauen.

Eine gute Übersicht über Lebensmittel mit Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren findest du hier:

https://www.vitalarzt-marquardt.de/omega-3/omega-tabelle/